1Die digitalen Editionen entstanden in Zusammenarbeit mit TELOTA – IT/DH, der Digital Humanities-Abteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Software und Technologien

2 Lebenswelten digital wird von der Erfassung bis hin zur Publikation in der digitalen Arbeitsumgebung ediarum erstellt. Die von der TELOTA - IT/DH entwickelte Software ediarum basiert auf verschiedenen Technologien und Softwarekomponenten, darunter eine angepasste Version des oXygen XML Authors, die XML-Datenbank existdb, X-Technologien wie XQuery, XSLT und XPath sowie digilib (MPI für Wissenschaftsgeschichte) zur Anzeige der Faksimiles.

Daten

3Die Metadaten und Texte der edierten Briefe und Dokumente sind nach den Richtlinen der Text Encoding Initiative (TEI) und auf Grundlage des Basisformates des Deutschen Textarchivs (DTABf) kodiert. Detaillierte Informationen zum Tagging finden sich im ediarum-Benutzerhandbuch.

4Die XML/TEI-Daten der Edition sind über das GitHub-Repositorium von TELOTA - IT/DH zugänglich sowie in Zenodo integriert, wodurch die Datensätze über eine DOI referenzierbar sind: 10.5281/zenodo.3842854.

Schnittstellen

CMIF-Schnittstelle

5Die Metadaten aller in dieser Edition vorhandenen Briefe können im Correspondence Metadata Interchange (CMI) Format abgerufen werden.

CMIF-Schnittstelle

BEACON-Dateien

6Die in unserem Datenbestand vorhandenen und mit der GND-Nummer ausgezeichneten Personen können als Liste im BEACON-Format abgerufen werden.

BEACON-Datei aller Datensätze im Personenregister (nur GND-Nummern)

BEACON-Datei aller Datensätze im Personenregister, Mapping von internem Key und GND-Nummer

BEACON-Datei aller Korrespondenzpartner bzw. Verfasser, von denen ein oder mehrere Brief(e) bzw. Dokumente in der Datenbank enthalten sind

BEACON-Datei aller in der Korrespondenz bzw. Dokumenten erwähnten Personen