Magdeburg, Ende Dezember 1757

Wir sprechen nur von Breslau.  Die Wiedereroberung durch den König geschah am 20. Dezember.
 [Schließen]
Gestern Abend hat uns eine Estafette die Nachricht von seiner Einnahme gebracht.
Aber Euer Königliche Hoheit sind in Berlin und werden das alles besser wissen, als ich es Ihnen schreiben kann; so verlasse ich diesen Gegenstand, um Sie von den Verhältnissen unseres bürgerlichen Lebens zu unterhalten, die sicher nicht die des Krösus sind. Alle Welt sagt sich vertraulich ins Ohr, dass man nicht einen Heller aus seinen Gütern zieht, und dass man nicht 4 Dukaten in seiner Tasche hat. Der Baron Müller liegt wirklich zu Bett, weil er nichts anzuziehen hat, und ich fürchte, wenn diese Dinge sich nicht ändern, werden wir alle bald dieselbe Krankheit haben. Sie merken wohl, Monseigneur, nach dieser kleinen Vorrede, dass das Lachen und Spiel hier nicht die Herrschaft führen; man kann unmöglich ein frohes Fest mit leeren Taschen haben. Aber da fast jedermann sich in der gleichen Lage befindet, sucht man sich zu trösten.

Die Prinzessinnen geben kleine Soupers, die man amüsant findet; man spielt gegenwärtig  Kartenspiel
 [Schließen]
Commerce
, aus guten Gründen hat man das  Glücksspiel mit französischen Karten
 [Schließen]
Pharao
aufgegeben. Wir haben auch jeden Mittwoch ein Picknick bei der  Witwe des 1751 gestorbenen Feldmarschalls Graf Samuel Schmettau
 [Schließen]
Marschallin Schmettau
, die keine Soupers mehr gibt, seit die Pension nur in Papier gezahlt wird. Graf  Staats- und Kabinettsminister
 [Schließen]
Finck
, Herr von Knyphausen, Herr und Frau von Voß, Fräulein von Knesebeck, Louise Cocceji,  Gemahlin des Senatspräsidenten im Kammergericht, nachmaligen Großkanzler von Fürst
 [Schließen]
Frau von Fürst
, ich und Frau von Kraut sind dabei. Der  Baron Karl Friedrich Kraut war Hofmarschall des Prinzen Heinrich
 [Schließen]
Gatte der Letzteren
, verrückter und extravaganter denn je, hat zu unserer großen Freude nicht dabei sein wollen; er nennt diese Partie: das Spielhaus im vierten Stock, weil die Marschallin oben im Hause von Busch wohnt. Jeder bringt seine Mahlzeit und Wein mit, und so werden wir allem Anschein nach den Karneval verleben.

Urteilen Sie, Monseigneur, nun über unser klägliches Dasein nach unseren Vergnügungen und nach unseren traurigen Lustbarkeiten, so verschieden von denen, an die wir vor zwei Jahren gewöhnt waren, und die Ihre Güte so heiter und angenehm zu machen verstand. Ich verbringe oft ganze Abende bei der Frau Prinzessin im Gespräch über Oranienburg, Ihr Palais und über all das uns zuteil gewordene Gute und Glückliche. Wir denken mit Bedauern sogar   Prinz August Wilhelm war im Januar 1757 mit dem König nach Berlin gekommen und durch einen Gichtanfall einige Wochen dort aufgehalten worden.
 [Schließen]
an das  
 [Schließen]
und die 14 Tage, wo sie die Gicht hatten
: wenigstens hatte man das Glück, Sie zu sehen, und das in Ihrem Kamin gebratene Hähnchen war viel mehr wert, als die großen Gastmäler, die uns die Domherren hier geben, wo die schweren Rheinweine und die Langeweile abwechselnd herrschen.  Editorische Auslassung [...]

Der Oberst Kretschmar ist hier seit einigen Tagen; man hält ihn für einen ganzen Ehrenmann, findet ihn aber so langweilig, dass unsere Damen behaupten, man müsse eine Heilige sein, um diese Tugend zu lieben.

Das Französische steht auch nicht mehr in so hoher Verehrung und ich sehe zu meinem großen Erstaunen, dass man anfängt, zu uns guten Deutschen zurückzukehren.

Unsere Königin ist sehr gekränkt, dass sie keinen Kurier aus Anlass von Breslau bekommen hat, während Prinz Heinrich einen erhielt. Wir behaupten alle, es sei ein Missverständnis, weil der König sicher nicht diese Aufmerksamkeit unterlassen haben würde, und so bemühen wir uns als gute Höflinge, die Pille zu versüßen. Prinzessin Amalie war heute auf dem heiligen Christmarkt. Das ist alles Bemerkenswerte, das sich hier begibt.

Zitierhinweis

Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff an Prinz August Wilhelm von Preußen. Magdeburg, Ende Dezember 1757 . In: Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Gaby Huch. Herausgegeben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2019. URL: https://lebenswelten-digital.bbaw.de/dokumente/detail.xql?id=lehndorff_iyy_zbh_2z