Demnach der 1736 wird Braun
noch als Bauer in Labab
genannt, GStA PK, XX. HA, Rep. 54 Gutsarchiv Lehndorff-Steinort, Nr. 180.
[Schließen]Hans
Braun
von mir als ein Lohn-Hofmann bei dem hiesigen Vorwerke bestellt worden, zumalen
mir derselbe verspricht und sich verpflichtet, als ein rechtschaffener Arbeiter
der Wirtschaft vorzustehen, meinen Nutzen aufs Beste in allem zu befördern,
allen Schaden zu verhüten und all dasjenige, so ihm anbefohlen wird, treu-, red-
und fleißig zu verrichteten, und wenn er nur diesem seinem Versprechen
nachgelebet, so soll er 30 Mark oder 20 Fl. in barem Gelde nebst ein par Rtlr.
vor ihm und ein paar Rtlr. vor dessen Weib haben.
Dann bekommt er vor sich, dessen Weib und das ihnen zur Speisung übergebene Gesinde, nämlich 2 Mägde, 2 Knechte und 2 Jungen, nachstehendes Deputat als
80 Pfd. Brot-Getreide
8 Pfund Gerste
8 Pfund Haber
8 Pfund Erbsen
8 Achtel Salz
2 Stück Unleserliche Stelle [...] Schwein und 10 Pfd.
Haber, dieselben fett zu machen
3 Stück März-Schafe
Übrigens sind ihm die beim Vorwerk vorhandenen Wirtschaftsstücke, Vieh, Pferde,
Schafe, Schweine und das Federvieh, gemäß dem aufgenommen und hierbei gehefteten
Das
Inventar liegt nicht bei.
[Schließen]Inventario übergeben, worauf er genau
Achtung geben und künftig bei dessen Abzug solches abgeben oder wo es geblieben
beweisen muss.
Gegeben Steinort d. 23. Juni 1753
NB. Es wird auf Befehl der Frau Reichsgräfin annoch notiert, dass Hofmann künftig von dem Federvieh das Gewöhnliche gleich gleich denen liefern, an deren Unleserliche Stelle [...] aber das fehlende bezahlen muss.
Rückseite: Auf Vorstehendes Lohn- und Deputat-Stücke erhalten.
Zitierhinweis