Regest:
Auf dem Vorwerk Groß Steinort
arbeiteten zwölf Tagelöhner: Gwiasda,
Sczeska, [Jasehn?], Kiworra jun.,
Kiworra sen., Schack, Bartnick, Wilewski, Scheimann, Schönfeldt, Guss und
Radtke. Der ausgezahlte Tagelohn betrug zwischen 29,60 Rtlr. (Kiworra jun.) und
67 Pf. 9 D. (Radtke). In der Summe wurden 213 Rtlr. 43 Gr. und 13 1/2 Pf. für
Tagelohn aufgewendet.
Auf dem Vorwerk Stobben arbeiteten sieben Tagelöhner Gellesch, Kiworra, Ahasver
Bartnick, Schack, Christoph Bartnick, Flander und das Knechtsweib Gussin sowie
Lenora Jarreckin, Catharina Sager und die alte Marie. Der Tagelohn betrug in der
Summe 110 Rtlr. 49 Gr. und 9 D., die Spanne reichte von 24 Rtlr. 86 Gr. 9 Pf.
(Schack) bis 1 Rtlr. 13 Gr. 9 D. (Flander).
Auf dem Vorwerk Labab arbeiteten sieben Tagelöhner: Hanke,
Schack, Gwiasda, Lutzke, Küssner, Borrisch, Kullick und die Bondzeckin. Die
Summe des gezahlten Tagelohns betrug 109 Rtlr. 7 Pf. und die Spanne reichte von
19 Rtlr. 19 Gr. 9 D. (Borisch) bis 73 Pf. (Bondzeckin).
Auf dem Vorwerk
Stawisken arbeiteten acht
Tagelöhner: Bluhm, Katzmartzig, Schack, Sczwikowski, Wuglff, Ineding, Masuch und
Scheimann. Der Tagelohn betrug 125 Rtlr. 61 Pf. und 9 D. Die Summen reichten von
20 Rtlr. 69 Pf. (Sczwikowski) bis 9 Rtlr. 44 Pf. 4 1/2 D. (Inading).
Auf
dem Vorwerk Klein Steinort arbeiteten
vier Tagelöhner Klein, Kiworra, Jarreck, Wilewski und das Knechtsweib Jarreckin.
Die Summe des Tagelohns betrug 84 Rtlr. 27 Pf. und reichte von 21 Rtr. 13 Pf. 9
D. (Wilewski) bis 1 Rtr. 42 Pf. (Weib Jarreckin).
Auf dem Vorwerk
Taberlack arbeiteten acht
Tagelöhner: Klimeck, Sczwikowski, Rautenberg, Reisbach, Masuch, Pollaschko,
Mollenhauer und Johann Lindenau. der gezahlte Tagelohn reichte von 17 Rtlr. 30
Gr. (Sczwikowski) bis 1 Rtlr. 71 Gr. (Lindenau).
Auf dem Vorwerk Serwillen arbeiteten acht Tagelöhner:
Paplawski, Schack, Rautenberg, Barck, Bartnick sen., Bartnick jun., Masuch und
die Gelleschin. Die Summe des Tagelohns betrug 105 Rtlr. 35 Pf. und 9 Gr. und
rechzte von 16 Rtlr. 35 Gr. 4 1/2 Pf. (Masuch) bis 1 Rtlr. 78 Gr. (Gelleschin).
Offensichtlich waren nicht alle Tagelöhne ausgezahlt. Die „überhobenen
Gelder‟ betrugen für Groß Steinort 21 Rtlr. 79 Gr. 9 1/2 Pf., Stobben 24 Rtlr.
84 Gr., Labab 2 Rtlr. 83 Gr. 9 Pf., Stawisken 12 Rtlr., Klein Steinort 1 Rtlr.
84 Gr., Taberlack 10 Rtlr. 36 Gr. und Serwillen 2 Rtlr. 4 Pf., 13 1/2 Pf., in
der Summe 76 Rtlr. 11 Gr. 14 Pf.
Zitierhinweis