Lebenswelten digital

  • Editionen
    • Adlige Lebenswelten
    • Bäuerliche Lebenswelten
  • Dokumente
  • Bilder
    • Adlige Lebenswelten
    • Bäuerliche Lebenswelten
  • Register
  • Suche
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Ludwig Graf Finck von Finckenstein

1743–1803


Zum Normdatensatz

Korrespondenz

Projekt Datum Verfasser/Empfänger Ort
AL nach 06.01.1785– vor 15.01.1785 Von Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff
An Ludwig Graf Finck von Finckenstein

Erwähnungen in Erläuterungen

Projekt Datum Verfasser/Empfänger Ort
AL 26.01.1784 Von Karl Leopold Graf von Schlieben
An Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff
Gerdauen
AL 13.03.1784 Von Philipp Otto Graf von Dönhoff-Friedrichstein
An Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff
Quittainen
AL 23.10.1784 Von Wilhelm Rhenius
An Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff
Steinort
AL 11.01.1785 Von Karl Leopold Graf von Schlieben
An Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff
Gerdauen

Erwähnungen in Dokumenten

Projekt Datum Titel
AL 24.09.1763– 17.10.1763 Tagebucheinträge von Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff. Berlin, 24. September/17. Oktober 1763
AL 04.08.1778– 23.06.1779 Tagebucheinträge von Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff. August 1778 bis Frühjahr 1779
BL 23.08.1785 Urteil im Verfahren gegen die auf den Dohna-Reichertswaldeschen Gütern lebende Elisabeth Kerstin wegen Kindsmord. Königsberg, 23. August 1785

Das Forschungsprojekt »Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird von der Beauftragten der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert (2021–2023).


Das Forschungsprojekt »Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert (2017–2019).


Impressum & Datenschutz | Kontakt

Alle Texte und TEI-XML-Daten dieser Website können – soweit nicht anders vermerkt – unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz - Namensnennung (CC-BY 4.0) nachgenutzt werden.
Schnittstellen & Daten

Das Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt den Schriftzug neben einem Adler vor einem Sternenhimmel